Wir haben auch für Ihr Feuchtigkeitsproblem ganz bestimmt die richtige Lösung!+43 1 914 11 66 office∂kerasan.at


Kerasan Heizstabtechnik
Die Kerasan Heizstabtechnik ist lange keine exotische Maßnahme mehr, sondern vielmehr ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil bei der Austrocknung.
Zeit ist Geld. Meist reicht die Zeit nicht aus, um die natürliche Austrocknung des Mauerwerks, oberhalb der nachträglich eingebrachten Horizontalabdichtung, abzuwarten. Die Kerasan Heizstabtechnik schafft rasche Abhilfe. Abhängig vom Durchfeuchtungsgrad, der Mauerdicke und Beschaffenheit als auch vom umgebenden Klima, werden die Heizstäbe für ca. 10-21 Tage in das Mauerwerk eingesetzt.
Der große Vorteil bei der Kerasan Heizstabtechnik liegt darin, dass jeder Heizstab mit einer Stromzu- und ableitung ausgestattet ist. Dies ermöglicht das Zusammenschließen von bis zu 20 Heizstäben mit nur einer einzigen 230V Zuleitung. Das unangenehme Kabelwirrwarr, wie es im speziellen bei flächiger Applikation auftrat, gehört nun endgültig der Vergangenheit an. Das Anschmoren von Anschlusskabel, die mit heißen Heizwendeln in Berührung kommen, ist ausgeschlossen.

Die Steckverbindungen zwischen den Heizstäben sind verschraubt und haben eine spezielle Steckergeometrie, sodass kein anderes elektrisches Gerät daran angeschlossen werden kann. (Immer wieder kam es vor, dass auf der Baustelle die Heizstäbe ausgesteckt wurden und irgendwelche Maschinen oder Scheinwerfer stattdessen angesteckt wurden. Folge: aufgrund der zu hohen Anschlussleistung, wurde der Stromkreis überlastet und fiel aus - kein Strom, keine Austrocknung).
Unsere Standardkraftsromverteiler werden an einer bauseits bereitgestellten CEE 400V/16A Steckdose angeschlossen. An diesem Verteiler wiederum werden 3 Heizkreise zu je 20 Heizstäben betrieben. An einem CEE 400V/16A Kraftstromanschluss können somit 60 Stk. Heizstäbe parallel betrieben werden.
Bei der Planung der Heizstäbe ist in Hinblick auf den Bauzeitplan unbedingt eine ausreichende Anzahl an Kraftstromsteckdosen vorzusehen.

Ausstattung: Anschlussdose IP 67, vollmetall mit 2 Stk. PG-Verschraubungen Heizstab mit Flansch und Befestigungsöse (Heizstab kann bei Bedarf gegen unautorisiertes Herausziehen befestigt werden)aus Edelstahl, Rohrendeverschweisst. Heizwendel sitzt nur in der Spitze des Heizstabes, somit wird die Mauer aus dem Kern heraus beheizt (Dampfdruck - Temperaturgefälle) LED zur optischen Kontrolle der Funktion Anschlussleitungen: Baustellenkabel K35 Alle metallischen Teile sind geerdet.

Technische Daten: 150 W (0,15 kW) / Heizstab Mauerkerntemperatur ca. 80 - 90°C (Umgebungsabhängig) Temp. der aus dem Mauerwerk herausragenden Teile: max. 50°C (im Normalfall wesentlich weniger) Die Kerasan Heizstabtechnik ist bestimmt das Optimum an Baustellentauglichkeit und Sicherheit.